Am Lebensende ... gut, dass wir darüber sprechen
von Udo Renner
In Zusammenarbeit mit VHS Tübingen startet Ende April ein Kurs mit vier thematischen Modulen zu Fragen am Lebensende.
Um das Thema Sterben ist Teil des Lebens. Doch das Sterben ist in unserem Familienalltag fast unsichtbar geworden. Gespräche über das Sterben werden meist "auf später" verschoben. Was geschieht beim Sterben? Was bedeutet Abschied-nehmen-müssen für den Schwerstkranken und seine Familie? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Demenz in dieser Lebensphase? Welche körperlichen und psychischen Veränderungen treten beim Sterbenden auf? Wie können Angehörige den Kranken unterstützen? Wie gehen wir mit unserer eigenen Trauer um? Mitarbeiterinnen der Tübinger Hospizdienste e.V. können durch Vermittlung von Fachwissen und Erzählungen aus dem eigenen Alltag diese Fragen klären und dazu ins Gespräch kommen. Der Kurs umfasst vier Module und wird geleitet von den Hospizmitarbeiterinnen Birgit Endres, Koordinatorin der Tübinger Hospizdienste e.V, Tanja Frank, Palliative Care Pflegekraft, Ethikberaterin, Eva Mörike, Fachärztin für Allgemein- und Palliativmedizin und Kathrin Sahlmüller, Koordinatorin der Tübinger Hospizdienste e.V.
VHS Kurs-Nr. 231-10210
Sterben gehört zum Leben: Abschiede im eigenen Leben
Mo, 24.04., 18:30-20:30 Uhr
13,40 €
vhs, Raum 112
VHS Kurs-Nr. 231-10211
Symptome lindern, Behandlungsentscheidungen treffen, für Krisensituationen vorsorgen
Sa, 29.04., 14:00-17:00 Uhr
20,00 €
vhs, Raum 112
VHS Kurs-Nr. 231-10212
Umgang mit meiner Trauer und der Trauer anderer
Di, 02.05., 18:30-20:30 Uhr
13,40 €
vhs, Raum 117
VHS Kurs-Nr. 231-10213
Menschen mit Demenz am Lebensende begleiten
Mo, 08.05., 18:30-20:30 Uhr
13,40 €
vhs, Raum 112
Anmeldung bitte direkt bei der VHS Tübingen.