Fortbildungsangebote der Tübinger Hospizdienste e. V.
Auf vielfachen Wunsch hin haben wir unsere Fortbildungsangebote für Sie zusammengefasst. Die Themen sind aus unserer langjährigen Erfahrung in der Hospizarbeit entstanden und spiegeln die Fragen wider, die an uns herangetragen werden.
Die Themen sind als Vorschläge gedacht und können auf Ihren Wunsch hin modifiziert werden.
Ebenso bestimmen Sie Zeitpunkt und soweit inhaltlich sinnvoll den Umfang der Fortbildungen.
Wir hoffen, Sie durch unsere Angebote in Ihrer Arbeit unterstützen zu können und freuen uns auf Ihr Interesse!
Hospizarbeit
- Hospizarbeit: was ist das?
- Was geschieht am Lebensende?
- Die Auseinandersetzung mit dem Sterben ist der Schlüssel zum Leben
- Abschiede im eigenen Leben
- Hospiz- und Palliativlandschaft in Tübingen
- Kommunikation: Wie gelingt sie uns? Stolpersteine in Gesprächen mit Schwerkranken und deren Angehörigen
- Ohne Worte: Kommunikation mit Stimme und Körper
Hospizarbeit bei Kindern
- Was ich schon immer mal fragen wollte: was passiert beim Sterben? ( z. B. Religions-Ethikunterricht)
- Kommunikation und Umgang mit Konfliktsituationen in der Begleitung von Familien
- Kommunikation (verbal, non verbal) mit Kindern und Jugendlichen entsprechend der Altersstufe und Entwicklung
- Wie trete ich mit kommunikationseingeschränkten Kindern und Jugendlichen in Beziehung?
- Wie erleben Kinder und Jugendliche Abschiede? Welche gibt es? Wie sehen Kinder und Jugendliche den Tod? Wie trauern sie? (z.B. Fortbildung in Kindergärten,bei Elternabenden, Fortbildungen für LehrerInnen, ErzieherInnen)
- Vorstellung der Hospizarbeit (z.B. Religions- / Ethikunterricht)
- Wie reagiere ich bei einem Todesfall? Vorgehensweise in Schule/Kindergärten erarbeiten: Kommunikation im Team, mit den Kindern, Jugendlichen, nach außen, Rituale, Beerdigungsteilnahme etc.)
- Palliative Pflege bei Kindern und Jugendlichen mit eingeschränkter Kommunikation
- Mit Kindern über Leben, Sterben und den Tod nachdenken
Hospizarbeit bei Demenzkranken
- In den Schuhen des Anderen gehen: Eine 12stündige Einführung in das Thema Demenz für Angehörige und Menschen im Besuchsdienst
- Kommunikation mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind: eine Einführung für Angehörige/Interessierte
- Demenz- Balance- Modell: die Innenwelt von Demenzkranken besser verstehen lernen
Trauer
- Abschied, Trauer, Neubeginn: Chancen einer Trauer
- Fremde Tränen: Trauernde begleiten
- Zeit zum Trauern: Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz
- Zeit zum Trauern
Selbstpflege für Menschen, die Schwerstkranke und Sterbende betreuen: für Angehörige, Pflegefachkräfte und Ehrenamtliche
- „Und dann geh ich in den Wald….“: achtsamer Umgang mit mir und anderen
- Selbstpflege: sorgsam mit mir sein
- Spiritual Care: Fürsorge für mich und andere
Lebensende
- Was geschieht am Lebensende?
- Essen und Trinken am Lebensende- Lassen wir Schwerkranke verhungern und verdursten?
- Unruhe am Lebensende im Spannungsfeld zwischen „Unruhe gehört zum Prozess des Sterbens“ und „Unruhe hat immer körperliche Ursachen“
- Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase begleiten
- Wie kommen wir zu guten Entscheidungen am Lebensende?
- Letzte Hilfe Kurs
Sterben in verschiedenen Religionen
- Sterben in verschiedenen Religionen: Einblick in unterschiedliche Herangehensweisen und Rituale der großen Weltreligionen
- Die Bardo-Lehren im tibetischen Buddhismus
Fortbildungen für Pflegefachkräfte
- Emotionale Belastung bei der immer wiederkehrenden und sehr unterschiedlichen Grenzsituation Sterben
- Wie viel Tod verträgt unser Team?
- Was wünschen sich Sterbende?
- Wie geht es mir als Mitarbeiterin im Umgang mit Sterbenden (Fortbildung in 2 Teilen
- Palliative Praxis- Am Ende geht es um den Menschen
40 Stunden zum Thema Palliative Versorgung von Menschen mit Demenz, gerne als Inhouse Schulung - Persönlicher Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden in meiner Arbeit – wie gehe ich als Mitarbeiterin mit diesem Thema um?
- Demenz- Balance –Modell: die Innenwelt von Demenzkranken besser verstehen lernen
- Schmerz und Demenz: wie zeigen Menschen mit Demenz ihre Schmerzen?
- Palliative Care bei Menschen mit Demenz: was ist zu beachten?
- Einführung und Umgang mit dem Notfallplan als vorausschauende Planung bei chronisch fortgeschrittenen Erkrankungen im Bereich der ambulanten und stationären Altenhilfe
- Angehörige: wie gelingt uns eine gute Zusammenarbeit
- MitarbeiterInnen entwickeln ein Abschiedsritual: Sterben auf dem Wohnbereich ist auch für Mitarbeiter belastend- hier kann ein Ritual viel
- Entlastung ins Team bringen